Warum der Internationale Frauentag gefeiert werden muss

Warum der Internationale Frauentag gefeiert werden muss

Wie hat es angefangen?

Die Wurzeln des Internationalen Frauentags (IWD) reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück, eine Zeit bedeutender sozialer Unruhen und industrieller Expansion. Er entstand aus der aufkeimenden Arbeiterbewegung, insbesondere in Nordamerika und Europa. 1908 marschierten 15.000 Frauen in New York City und forderten kürzere Arbeitszeiten, besseren Lohn und das Wahlrecht. Im folgenden Jahr erklärte die Sozialistische Partei Amerikas den ersten Nationalen Frauentag. Das Konzept gewann internationale Aufmerksamkeit, und 1911 wurde der erste offizielle Internationale Frauentag in Österreich, Dänemark, Deutschland und der Schweiz mit über einer Million Teilnehmer begangen.

Wie sah der Fortschritt seitdem aus?

Seit diesen frühen Tagen wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Frauen haben in vielen Ländern das Wahlrecht erlangt, der Zugang zu Bildung und Beschäftigung wurde erweitert, und es wurden rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz der Frauenrechte geschaffen. Der Global Gender Gap Report 2024 des Weltwirtschaftsforums unterstreicht jedoch, dass eine echte Gleichstellung der Geschlechter noch lange nicht erreicht ist. Das Tempo des Fortschritts ist auch ungleichmäßig, wobei einige Regionen und Sektoren hinterherhinken.

Der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter wird durch den Mut und die Führungsstärke moderner Frauen vorangetrieben. Persönlichkeiten wie Malala Yousafzai, eine Verfechterin der Mädchenbildung, und Tarana Burke, die Gründerin der #MeToo-Bewegung, inspirieren weiterhin zum Wandel. Frauen in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Aktivismus brechen Barrieren und beweisen, dass die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur ein Traum, sondern eine erreichbare Realität ist.

Warum ist es immer noch wichtig?

Obwohl wir Fortschritte gemacht haben, gibt es noch so viel zu tun. Trotz über einem Jahrhundert Aktivismus sind viele kritische Fragen, die die Rechte der Frauen betreffen, noch immer ungelöst. Die Existenz schädlicher Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung (FGM), Kinderehe und sexuelle Gewalt unterstreicht den anhaltenden Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter. Berichte zeigen, dass Kinderehen weiterhin Millionen junger Mädchen betreffen und sie ihrer Bildung und Autonomie berauben. Ebenso bleibt sexuelle Gewalt alarmierend verbreitet, wobei Statistiken hohe Raten von Übergriffen in verschiedenen Regionen, einschließlich entwickelter Nationen wie Deutschland, zeigen.

In Kriegsgebieten wird sexuelle Gewalt immer noch als Waffe eingesetzt, die tiefe gesellschaftliche Narben hinterlässt. Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede bestehen in fast jedem Land fort, und reproduktive Rechte werden zunehmend in Frage gestellt, was die Notwendigkeit fortgesetzter Interessenvertretung unterstreicht.

Ein weiteres dringendes Problem, das die Notwendigkeit kontinuierlicher Interessenvertretung unterstreicht, ist die geschlechtsspezifische Kluft im Gesundheitswesen. Studien haben gezeigt, dass medizinische Forschung und Gesundheitssysteme immer noch in erster Linie auf die männliche Physiologie ausgerichtet sind und dabei oft entscheidende Unterschiede vernachlässigen, wie Frauen Krankheiten erleben und auf Behandlungen reagieren. Viele Erkrankungen, darunter Herzerkrankungen und chronische Schmerzerkrankungen, äußern sich bei Frauen anders, doch diagnostische Kriterien und Behandlungsprotokolle berücksichtigen diese Unterschiede oft nicht.

Darüber hinaus wird der Schmerz von Frauen von Gesundheitsdienstleistern eher abgetan, was zu Verzögerungen bei der Diagnose und unzureichender Behandlung führt. Der Mangel an geschlechtsspezifischer medizinischer Forschung und Ausbildung verschärft dieses Problem zusätzlich und setzt Frauen einem höheren Risiko für Fehldiagnosen und suboptimale Versorgung aus. Die Beseitigung dieser Ungleichheiten erfordert einen systemischen Wandel in der medizinischen Ausbildung, der Forschungsfinanzierung und der Politikgestaltung, um sicherzustellen, dass die Gesundheitsversorgung gerecht und auf die besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen abgestimmt ist.

Den Internationalen Frauentag zu feiern bedeutet nicht nur, auf den Fortschritt zurückzublicken, sondern auch, die Weichen für zukünftige Generationen zu stellen. Frauen zu stärken bedeutet, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Gleichheit, Chancen und Würde keine Privilegien, sondern Grundrechte sind.

💡
Möchtest du mehr über deine Hormongesundheit erfahren? Unser digitaler Kurs "Menopause Basic" vermittelt dir Werkzeuge und Techniken um mit deinen Beschwerden umzugehen, oder buche ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Online-Ärztinnen:
Besuche unsere App unter erfahre mehr: https:/app.hermaid.me/
hermaid wird als Mitarbeiterinnen-Benefitsprogramm angeboten, um Frauen in den Wechseljahren zu unterstützen

Quellen

Gender Health Gap – Was ist das? (n.d.). https://www.fernsehlotterie.de/magazin/gender-health-gap

Ontiveros, B. E. (2019, February 6). What is FGM, where does it happen and why? https://www.bbc.com/news/world-47131052

Population Media Center. (2023, June 28). Is child marriage still happening? Know the facts. https://www.populationmedia.org/the-latest/is-child-marriage-still-happening-know-the-facts

Statista. (2025, January 13). Number of rape and sexual assault cases recorded by police in Germany 2013-2023. https://www.statista.com/statistics/1107371/rape-and-sexual-assault-cases-number-police-record-germany/

The devastating use of sexual violence as a weapon of war | Think Global Health. (2022, November 1). Think Global Health. https://www.thinkglobalhealth.org/article/devastating-use-sexual-violence-weapon-war

The history of International Working Women’s Day. (2024, March 11). American Postal Workers Union. https://apwu.org/news/labor-history/history-international-working-women%E2%80%99s-day

Why it happens. (n.d.). Girls Not Brides. https://www.girlsnotbrides.org/about-child-marriage/why-child-marriage-happens/

ZDFheute. (2024, September 9). Gender Health Gap:Wenn Arztbesuche für Frauen eine Qual sind. ZDFheute. https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/frauen-arzt-gender-health-gap-100.html

Author: Tsion Basazinew

Mehr Artikel

Gesundheit, individualisiert

Unterstütze die Gesundheit deiner Mitarbeiter:innen
[email protected]